Es kann weiter Golf gespielt werden

Die Suche nach Investoren für die Kurzbahnanlage in Langenhagen war schwierig, am Ende jedoch erfolgreich. Mit Wirkung ab dem 01.04.2015 hat die neu gegründete iPlayGolf Holding GmbH den Geschäftsbetrieb übernommen. Die Golfer sind zufrieden, die wunderschöne Anlage nun weiter nutzen können.

Fortführung der „Lister Apotheke“ gesichert

Lediglich eine Woche nach der am 27.02.2015 erfolgten Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Apothekerin Marion Wedekind konnte der im Antragsverfahren begonnene M&A-Prozess erfolgreich abgeschlossen werden. Am 06.03.2015 hat der Insolvenzverwalter Ingo Thurm einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet. Erwerber ist ein Apotheker aus der Region Hannover, der die berühmte „Lister Apotheke am Moltkeplatz“ nun als eine von mehreren Filialapotheken führen wird. Sämtliche Arbeitsverhältnisse werden gem. § 613 a BGB auf den Erwerber übergeleitet. Die Apothekerin Wedekind wird als Filialleiterin im Angestelltenverhältnis beschäftigt. Für die Kunden ein klares Zeichen der Kontinuität trotz der kurzfristigen Unsicherheit durch die Stellung des Insolvenzantrages Anfang Dezember 2014.

Autohaus in der Restrukturierung

Die Autohaus Sölter GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren als Händler und Servicebetrieb für die Marken Volkswagen und AUDI mit aktuell 186 Mitarbeitern an den Standorten Neustadt, Wunstorf, Stadthagen und Alswede (NRW) tätig. Die Gesellschaft hat sich über einen langen Zeitraum in einem zunehmend härter werdenden Wettbewerb behaupten können. Die zuletzt entfalteten Anstrengungen haben auch zu kurzfristigen Umsatzsteigerungen geführt. Die Ertragslage konnte hierdurch jedoch nicht verbessert werden. Nunmehr ist der Zeitpunkt gekommen, eine tiefgreifende Restrukturierung des Unternehmens vorzunehmen. Hierbei sollen die Möglichkeiten genutzt werden, die seit dem Jahre 2012 durch das ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) gegeben sind.

Mit Gesellschafterbeschluss vom 31.01.2015 wurde Herr Christopher Knabe aus der Geschäftsführung abberufen. Ferner wurde der seit mehr als 10 Jahren in Hannover tätige Insolvenzrechtsexperte, Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Ingo Thurm zum Geschäftsführer Sanierung (CRO Chief Restructuring Officer) bestellt. Er unterstützt nun den verbliebenen zweiten Geschäftsführer, Herrn Constantin Knabe bei dem anstehenden Restrukturierungsprozess.

Am 05.02.2015 hat der Geschäftsführer Constantin Knabe für die Autohaus Sölter GmbH & Co KG bei dem Amtsgericht Hannover einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht ist dem Antrag gefolgt und hat mit Beschluss vom 05.02.2015 die vorläufige Eigenverwaltung gem. § 270 a InsO angeordnet. Die Geschäftsführer bleiben hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens vollständig handlungs- und verfügungsbefugt. Es wurde ein vorläufiger Sachwalter als Kontrollorgan durch das Gericht bestellt. Dieses Amt hat der seit 15 Jahren tätige  Insolvenzrechtsexperte, Herr Rechtsanwalt und Dipl.-Kfm. Torsten Gutmann aus der Kanzlei PLUTA übernommen. Unter Einbindung des vorläufigen Sachwalters sollen nun in den nächsten Tagen mit den beteiligten Herstellern und Banken die notwendigen Vereinbarungen zur  Betriebsfortführung getroffen werden. Ziel des vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens ist die nachhaltige Leistungswirtschaftliche Restrukturierung sowie die Erarbeitung eines Insolvenzplans, der nach der für den 01.05.2015 prognostizierten Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gem. § 270 InsO dem Gericht und den Gläubigern vorgelegt werden soll.

Hotho ist saniert

Die Hotho GmbH ist ein seit mehr 75 Jahren im Bereich der Oberflächenbehandlung und des Korrosionsschutzes tätiges, inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Hannover. Die über viele Jahrzehnte erfolgreiche  Unternehmung geriet 2014 in die Krise. Streit mit Auftraggebern über ausstehende Werklöhne führte zu Liquiditätsengpässen. Als sich sodann noch ein erhöhter Vorfinanzierungsbedarf aus angenommenen Großprojekten ergab, musste die Geschäftsleitung im Oktober Insolvenzantrag stellen.

Durch Beschluss des Amtsgerichtes Hannover vom 31.10.2014 wurde Rechtsanwalt Thurm zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Nach der Stabilisierung des Tagesgeschäftes und Durchführung einer Insolvenzgeldvorfinanzierung für die betroffenen Mitarbeiter begann der vorläufige Insolvenzverwalter bereits Anfang November mit der Einleitung eines Investorenprozesses. Unter Einschaltung einer Berliner M&A Agentur wurden potentielle Interessenten im gesamten Bundesgebiet kontaktiert. Noch vor Weihnachten wurden Gespräche mit den Interessenten vor Ort geführt.

Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 01.01.2015 wurde der Geschäftsbetrieb trotz der für die Branche der Hotho GmbH schlechten Witterung fortgeführt. Parallel konnte der Investorenprozess finalisiert und bereits Ende Januar erfolgreich abgeschlossen werden. Mit Wirkung ab dem 01.02.2015 erfolgte eine übertragende Sanierung durch Verkauf der wesentlichen Vermögensgegenstände an die Hotho Oberflächentechnik GmbH & Co. KG. Hinter diesem neu gegründeten Unternehmen stehen strategische Investoren aus Paderborn, die mit eigenen Unternehmen bereits seit vielen Jahren im Bereich der Oberflächenbehandlung tätig sind. Erfreulich ist nicht nur die Tatsache, dass keinerlei Personalanpassungsmaßnahmen vorzunehmen waren, sondern die neuen Eigentümer im laufenden Jahr in den Standort Hannover investieren und den Geschäftsbereich des  stationären Korrosionsschutzes ausbauen wollen.

Lister Apotheke insolvent

In hervorragender Lage von Hannover befindet sich die „Lister Apotheke am Moltkeplatz“. Diese wird seit dem Jahr 2008 von der Apothekerin Marion Wedekind betrieben.

Trotz guter Umsätze und Erträge aus dieser Apotheke war Frau Wedekind gezwungen, Ende November 2014 Insolvenzantrag zu stellen. Verbindlichkeiten, die aus dem Betrieb einer in der Vergangenheit parallel geführten Apotheke resultieren, konnten aus den Erträgen des Betriebes der Lister Apotheke nicht mehr erfüllt werden.

Rechtsanwalt Thurm wurde durch Beschluss des Amtsgerichtes Hannover vom 02.12.2014 zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Unmittelbar nach Amtsübernahme wurden Gespräche mit den beteiligten Großhändlern geführt und die uneingeschränkte Belieferung für die Dauer des Antragsverfahrens sichergestellt. Für die Mitarbeiter der Apotheke soll eine Insolvenzgeldvorfinanzierung erfolgen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist für den 01.03.2015 geplant.

Bei dem vorläufigen Insolvenzverwalter haben sich bereits zahlreiche Interessenten für die Übernahme der begehrten Apotheke gemeldet. Es besteht die Erwartung, dass der Apothekenbetrieb nach Verfahrenseröffnung in uneingeschränktem Umfang durch einen Übernehmer fortgeführt werden kann.

Insolvenzantrag für Golfplatz

Die iPlayGolf Hannover GmbH betreibt vor den Toren von Hannover in Langenhagen einen Kurzbahn-Golfplatz (Par 3, bis max. 120 m). Die idyllisch gelegene Anlage wurde im Jahr 2013 mit einem Investitionsvolumen im oberen sechsstelligen Bereich errichtet. Auf der Anlage kann jedermann spielen, auch ohne Platzreife und ohne Clubmitgliedschaft.

Eine Einschränkung des Spielbetriebes im Sommer 2014 durch Bauarbeiten an der Zuwegung zum Golfplatz führten zu erheblichen Liquiditätsproblemen, die letztlich die beiden Geschäftsführer der iPlayGolf Hannover GmbH veranlassten, Ende Oktober 2014 Insolvenzantrag für die Gesellschaft zu stellen.

Durch das Amtsgericht Hannover wurde Herr Rechtsanwalt Ingo Thurm mit Beschluss vom 04.11.2014 zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Unter seiner Aufsicht wird der Geschäftsbetrieb fortgesetzt. Ferner werden finanzkräftige Investoren gesucht, die sich an einer Fortführungslösung beteiligen.

ST-Templin ist gerettet

Das Insolvenzverfahren hinsichtlich des Vermögens der ST-Templin GmbH war durch das Amtsgericht Hameln am 01.07.2014 eröffnet worden. Der operative Geschäftsbetrieb des Großhandelsunternehmens für Ersatzteile von Nutzkraftfahrzeugen ist auch nach Verfahrenseröffnung fortgeführt worden. Der bereits im Antragsverfahren begonnene M&A-Prozess wurde ebenfalls fortgesetzt.

Nach intensiven Verhandlungen ist es letztlich gelungen, den operativen Geschäftsbetrieb mit Wirkung vom 01.10.2014 auf die ST-Templin Automotive GmbH zu übertragen. Die bestehenden Arbeitsverhältnisse sind auf die Betriebserwerberin übergegangen.

Hinter der ST-Templin Automotive GmbH stehen strategische Investoren aus China, die dort als Hersteller von Ersatzteilen für Nutzkraftfahrzeuge tätig sind. Die Betriebserwerberin ist mit ausreichend Kapital ausgestattet, um den bisherigen Geschäftsbetrieb der ST-Templin am Standort in Coppenbrügge weiter auszubauen.